.

.

Gemeiner Wasserschlauch Utricularia vulgaris

Utricularia vulgaris L.Gewöhnlicher Wasserschlauch (gemeiner Schwimmer)

Fleischfressende Wasserstaude, frei schwimmend, bis zu 1 m hoch. Länge. Die Blätter sind in viele fadenförmige Abschnitte von bis zu 8 cm Länge geschnitten. lang, ausgestattet mit speziellen Fallen für kleine Wassertiere. Gefangene Beute wird durch abgesonderte Enzyme verdaut. Die Pflanze produziert verschiedene Arten von Trieben; Retainer (anstelle von Wurzeln), 

2,99 €
Bruttopreis
Menge

Utricularia vulgaris L.Gewöhnlicher Wasserschlauch (gemeiner Schwimmer)

Fleischfressende Wasserstaude, frei schwimmend, bis zu 1 m hoch. Länge. Die Blätter sind in viele fadenförmige Abschnitte von bis zu 8 cm Länge geschnitten. lang, ausgestattet mit speziellen Fallen für kleine Wassertiere. Gefangene Beute wird durch abgesonderte Enzyme verdaut. Die Pflanze produziert verschiedene Arten von Trieben; Retainer (anstelle von Wurzeln), fadenförmige Lufttriebe, die der Atmung dienen. Zwittrige, große, goldgelbe Blüten ragen hoch aus dem Wasser. Die Pflanze überwintert in Form von Turionen (Winterknospen). Es wächst gut im Halbschatten und in der Sonne. Sie kann frei schwimmend wachsen oder in einem mit Kieselsteinen gefüllten Behälter in einer Tiefe von ca. 0,5 m gepflanzt werden.

Der Gewöhnliche Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) ist eine der wenigen fleischfressenden Pflanzen, die in deutschen Gewässern vorkommen. Er besitzt keine Wurzeln und schwebt frei im Wasser, wobei er sowohl die Rolle einer Pflanze als auch eines Räubers übernimmt. An seinen fadenförmigen Trieben befinden sich kleine Blasen – spezielle Fallen, die winzige Wasserorganismen einsaugen und der Pflanze lebenswichtige Nährstoffe liefern. Im Sommer bildet der Wasserschlauch wunderschöne, leuchtend gelbe Blüten, die sich über die Wasseroberfläche erheben und mit ihrer intensiven Farbe Aufmerksamkeit erregen. Die Pflanze bevorzugt saubere, stehende Gewässer und spielt dank ihrer einzigartigen Biologie eine wichtige Rolle in aquatischen Ökosystemen.

Besondere Bestellnummern