News

Das ist ein Beispiel für die praktische Verwendung der Filter- und Saubereigenschaften der obenerwähnten Pflanzen:
Boden- und Wurzelfilter
Die effektivste Wasserreinigung im Teich bietet die Boden- und Wurzel-Kläranlag

Weiterlesen...

Ein Teich im So erhalten Sie den richtigen Sauerstoffgehalt im Teich !
Sauerstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung einer gesunden Teichumgebung. Fische brauchen Sauerstoff zum Atmen und sauerstoffreiches Wasser ermöglicht eine effiziente biologische Filtration. Eine stabile Teichumgebung mit sauberem Wasser hängt von Sauerstoff ab.
Ist genug Sauerstoff in meinem Teich?

Weiterlesen...

Ein Teich ist ein kleiner Bereich mit stehendem Süßwasser. Er unterscheidet sich von einem Fluss oder Bach dadurch, dass er kein fließendes Wasser enthält, und von einem See dadurch, dass er eine kleine Fläche und eine Tiefe von nicht mehr als etwa 1,8 m hat.
Teichpflanzen
Wenn der Teich funktionsfähig sein und unsere Augen erfreuen soll, müssen Wasserpflanzen darin wachsen. Sie versorgen die Tiere mit Nahrung, Sauerstoff und Unterschlupf. Grüne Pflanzen benötigen Sonnenlicht, um Nahrung zu produzieren (Photosynthese), daher ist ein Teich im Freien effektiver als ein Teich im Schatten. Die kleinsten Pflanzen im Teich sind das mikroskopisch kleine Phytoplankton, das den größten Teil der Nahrung im Teich liefert. Phytoplankton und größere Algen bilden den ersten Teil der Nahrungskette im Teich. Pflanzenfresser - Pflanzenfresser - fressen Pflanzen und Pflanzenfresser werden von Fleischfressern (Fleischfressern) gefressen.
Teichvegetation wächst in Gebieten, die Zonen genannt werden. In der Uferzone wachsen Pflanzen wie Sibirische Schwertlilien und Mädesüß: Sie lieben feuchte Plätze, sind aber keine echten Wasserpflanzen. Pflanzen, die dem Teichufer in der Sumpfzone am nächsten sind, z. Gelbe Schwertlilie, Kalmus und Sumpf-Segge. Diese umliegenden Pflanzen bieten einigen Teichtieren wie jungen Fröschen gute Versteckmöglichkeiten und die hohen Stängel werden von Libellenlarven genutzt. Im Frühjahr beginnen die Larven, die aquatische Umwelt zu verlassen. Sie tun dies allmählich über viele Tage und tauchen manchmal massenhaft auf, wenn sie aus dem Wasser auftauchen, bevor sie als Erwachsene auftauchen. Es kommt vor, dass die Libellenlarven, obwohl sie genügend Zeit im Wasser verbracht haben, keine Metamorphose beginnen und länger im Wasser bleiben, auch bis zum nächsten Jahr. Anscheinend ist es besser für das Überleben der Art.
Wasserpflanzen leben wirklich in der Wasserzone. Einige von ihnen schwimmen an der Oberfläche mit winzigen Wurzeln, die im Wasser baumeln, wie Wasserlinsen, Spirodela-Mehrwurz und Froschkraut. Andere wurzeln am Teichgrund oder in geeigneten Körben und ihre Blätter schwimmen an der Oberfläche, zB Seerosen und Gelbe Teichrose.
Es gibt auch vollständig untergetauchte Pflanzen wie Hornkraut, Wasserpest oder Laichkraut. Sie produzieren den größten Teil des Sauerstoffs, daher ist es wichtig, dass sie viel Sonnenlicht erhalten (Sauerstoff wird während der Photosynthese produziert). Wenn die Pflanzen an der Oberfläche den Teich vollständig bedecken, sollten einige von ihnen entwurzelt werden, da sonst untergetauchte Pflanzen leiden.

 So erhalten Sie den richtigen Sauerstoffgehalt im Teich !

Sauerstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung einer gesunden Teichumgebung. Fische brauchen Sauerstoff zum Atmen und sauerstoffreiches Wasser ermöglicht eine effiziente biologische Filtration. Eine stabile Teichumgebung mit sauberem Wasser hängt von Sauerstoff ab.
Ist genug Sauerstoff in meinem Teich?
Das Testen ist die genaueste Methode, um festzustellen, ob in Ihrem Gelenk genügend Sauerstoff vorhanden ist. Es gibt jedoch einige Tipps, die Sie auf einen Sauerstoffmangel in Ihrem Teich aufmerksam machen können. Beachten Sie die folgenden Anzeichen für eine frühzeitige Erkennung und schnelle Lösung möglicher Probleme.
Keuchende Fische an der Oberfläche - Fische, die in der Nähe der Oberfläche, am Eingang eines Baches oder in der Nähe anderer Wasserobjekte schlucken, weisen wahrscheinlich einen Sauerstoffmangel auf. Teichfische wie Golden Orpha, Koi Karpfen und Karausche leben in sauerstoffreichen Gewässern und vertragen keine geringen Mengen
Unangenehmer Geruch - verrottende Vegetation, übermäßiger Fischkot und andere organische Substanzen in sauerstoffarmen Teichen können ausgeprägte Gerüche abgeben. Ein starker "See" -Geruch kann auf eine schlechte Wasserzirkulation, Filtration oder Belüftung hinweisen.
Starkes Algenwachstum - Eine dicke Schicht fadenförmiger Algen deutet auf einen Überschuss und eine hohe Kohlendioxidkonzentration im Wasser hin. Teiche ohne aktive Belüftung oder Gasaustausch bieten ideale Wachstumsbedingungen für störende Algen.
 Belüften, um den Sauerstoffgehalt im Teich zu optimieren:
Der einfachste Weg, den Sauerstoff in Ihrem Teich zu verbessern, besteht darin, die Wasserbewegung zu erhöhen oder eine Belüftungsvorrichtung hinzuzufügen. Wenn das Wasser plötzlich über felsige Bäche und Wasserfälle fällt, hat es größeren Kontakt mit der Luft. Es werden schädliche Gase freigesetzt und Sauerstoff in das Wasser eingeleitet. Luftpumpen, wie unsere Belüftungskits für Teiche, spritzen das ganze Jahr über Luft direkt ins Wasser, um die Gelenke mit Sauerstoff zu versorgen.
Zusätzliche Tipps zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Sauerstoffgehalts:
Abfall entfernen - Beim Zersetzen von Material wird Sauerstoff verbraucht. Verwenden Sie ein Netz oder einen Staubsauger, um Blätter und Ablagerungen vom Teichboden zu entfernen. Vereinfachen Sie diese Aufgabe, indem Sie Oberflächenreste auffangen, bevor sie sich absetzen.
Schatten spenden - Schwimmende Wasserpflanzen spenden schnell und einfach Schatten. Niedrigtemperaturwasser kann mehr Sauerstoff speichern als heißes Wasser.
Pflanzen Sie die richtigen Pflanzen - Oxygenierende Pflanzen zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts und zur Verbesserung der Wasserqualität bei.
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Filterung - Reinigen Sie die Teichfilter regelmäßig, insbesondere vor Urlaubsantritt. Ein sauberer Filter arbeitet effizienter und sorgt für die erforderliche Wasserbewegung und Abfallfilterung.

Ein Teich im Frühling 2022 - Tipps für Sie!

Sie sollten während des gesamten Prozesses daran denken, vorsichtig zu sein - das Immunsystem der Fische ist wegen dem Winter immer noch niedrig. Alles wird allmählich zunehmen, einschließlich der Fischaktivität, der Wassertemperatur und der Futtermenge. Befolgen Sie diese Anweisungen in chronologischer Reihenfolge, um den Teich für die Jahreszeit richtig fit zu machen, was den Fischen und Teichbewohnern den geringsten Stress bereitet.

Reinigen Sie Ihren Teich.

Das ist sehr wichtig.

Es kann sein, dass die Reinigung am Ende letzter Saison nicht richtig durchgeführt worden ist, Sie müssen möglicherweise mit giftiger Unordnung in Ihrem Teich rechnen.

Bei der Reinigung achten Sie darauf, den Boden abzusaugen, die Blätter zu sammeln, und die verwesten Pflanzen auszuschneiden und herauszunehmen. Wenn Sie Ihren Teich seit mehreren Jahren nicht gereinigt haben, können Sie das Wasser ablassen und den Teich sorgfältig reinigen, vorsichtig sein damit Sie die Folie oder andere Versiegelungen nicht beschädigen. Am besten sollten Sie es zeitig im Frühling, bevor die biologischen Prozesse anfangen, machen. Wenn Sie die Töpfe reinigen, ist es eine gute Zeit Seerosen und andere Wasserpflanzen neu zu pflanzen, oder Dünger hinzuzufügen um ihr Wachstum anzuregen.

Die Verwendung von Teichpflanzen zur Bekämpfung von Algen ist natürlich, aber zu viele Pflanzen können zu störenden Algen führen.

Starten Sie das Filtern des Wassers und installieren Sie die Pumpe oder den Skimmer neu.

Überprüfen Sie nach dem Start des Filters, ob alle Abläufe zu 100% geöffnet und funktionsfähig sind. Überprüfen Sie, ob die Filter mit dem richtigen Durchfluss arbeiten und wenn Sie einen Wasserfall haben, überprüfen Sie, ob nichts in der Pumpe steckt oder den Wasserfluss blockiert.

Die zwei wichtigsten Vorbereitungsphasen für den Frühling umfassen die Reinigung aller Verunreinigungen im Teich und die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Filtration.

Bewerten Sie die Gesundheit Ihrer Fische nach dem Winter.

Überfütterung und zu frühe Fütterung in der Saison sind die zwei häufigsten und teuersten Fehler von Teich Hobbyisten!

Stellen Sie sicher, dass Ihre Fische frei von Geschwüren oder weißen Flecken (Weißpünktchenkrankheit),oder von trüben Augen und anderen Hautflecken sind. Es ist am besten, stark infizierte Fische aus dem Teich zu entfernen.

Beim Reinigen des Teiches nehmen Sie die Fische vorsichtig heraus, in einen großen Behälter mit dem gleichen Wasser aus dem Teich, niemals den Fisch mit einer trockenen Hand nehmen. Nachdem der Teich mit frischem Wasser gefüllt ist, die Filtration durchführen und 48 Stunden lang keinen Fisch rein lassen, wenn das Wasser chloriert ist, können Sie Präparate hinzufügen werden, die überschüssiges Chlor aus dem Wasser entfernen.

Denken Sie daran, um den natürlichen Teich natürlich zu lassen, fügen Sie nicht zu viele Chemikalien hinzu. Der beste Weg ist, die Wasseroberfläche mit Pflanzen an den Rändern und schwimmenden Pflanzen   wie z.B. Europäischer Froschbiss, Krebsschere, Gemeines Hornblatt oder Wasserlinse zu beschatten. Nach dem Frost im Mai können Sie tropische Pflanzen hinzutun, die das Wasser sehr gut reinigen wie Wassersalat, Wasserhyazinthen, Nordamerikanischer Froschbiss. Überfüttern Sie nicht die Fische, sie werden dann die Algen, die im Teich wachsen fressen. Wenn Sie nur ein paar Fische in größerem Teich haben, müssen Sie sie nicht füttern.

Der Sommer ist die schönste Zeit für unsere Gärten!

Die Pflanzen sind in voller Stärke, überall gibt es Blumen, es ist schön grün, und das alles verschönert mal durch Regentropfen und ein weiteres mal durch den Sonnenschein. Was soll man machen damit der Teich im Sommer schön ist?

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte es keine Probleme mit der Sauberkeit des Wassers geben. Pflanzen ziehen Nahrung aus dem Wasser wie verrückt, so dass die Algen verhungern. Der Filter arbeitet mittlerweile gut und ohne Einwände, außerdem bedecken die Wasserlilien einen Teil des Teiches was Schatten bildet, in dem die Algen nicht wachsen.

Wie pflegt man den Teich im Sommer?

Im Grunde soll man nur tote Materie aus dem Teich entfernen. Gelbe Blätter, verblühte Blumen, etc.

Das ist wichtig, es soll nicht in dem Teich verrotten. Es verschmutzt Wasser und verursacht unnötigen Schlamm.

Wenn man bei den Wasserlilien die verblühte Blumen entfernt, bewirkt es eine Bildung neuer Blüten. Gut kontrollierte Wasserlilie wächst und gedeiht noch besser.

Eine weitere Sachen sind die übermäßig wachsende Pflanzen. Mal soll sie zuschneiden, danach beginnen sie besser zu wachsen.

Wie soll man die Wasserpflanzen beschneiden?

Die Wasserpflanzen, die fest im Boden eingebettet sind kann man einfach rausziehen. Man greift sich einen Teil der Pflanze und mit einer schnellen Bewegung zieht sie raus. Man soll nicht zu langsam ziehen, sonst zieht man die Pflanze aus dem Boden heraus.

Wenn dies nicht möglich ist, so benutzt man eine Gartenschere oder bei kleineren Teichen.

sogar eine einfache Schere .

Schwimmpflanzen einfach herausnehmen , damit sie nicht den ganzen Teich verdecken.

Ich hoffe, dass Ihr Teich erfreut Sie so wie meiner. Es ist egal dass es im Moment regnet, ich liebe es gerade im Regen.

Wie soll man die Fische im Teich füttern?

In Zoohandlungen gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Produkten zur Verfügung. Ich persönlich empfehle Happet Sticks Gran Mix oder die Gran Mix, weil ich selber die Fische damit füttere und dies ist auch in unserem Internet Shop erhältlich. In den sehr natürlich geführten Teichen, mit einer kleinen Fisch Menge und einer Vielzahl an Pflanzen, besteht die Möglichkeit die Fische nicht zu füttern. In jedem Teich finden Fische Insekte, die in dem Teich leben oder dort reinfallen. Grundsätzlich ist es in der Natur ähnlich :). Die Fische werden gefüttert, wenn das Wasser + 10 ° C erreicht. In kälterem Wasser könnten die Fische diese Nahrung nicht verdauen und die meisten von ihnen fressen nicht einmal in diesem Zeitraum.

Wenn das Wasser eine Temperatur von 10-15 ° C erreicht, sollten den Fischen einmal pro Tag kleinere Portionen zugeführt werden. Für diesen Zeitraum gibt es spezielle Futter, die mit Knoblauch angereichert sind, sie verbessern die Widerstandsfähigkeit der Fische (im Frühling, wenn die Fische zu Infektionen neigen und im Herbst um sie vor dem Winter zu stärken).

Bei Temperaturen ab + 15 ° C sollten die Fische 2-3 mal am Tag gefüttert werden.

Denken Sie daran, nicht zu viel zu füttern. Zu große Mengen schaden nur der Qualität des Wassers.

Ich empfehle immer an der gleichen Stelle zu füttern, beispielsweise an der Vorderseite des Teiches, wo die Fische gut sichtbar sind. Sie gewöhnen sich daran und kommen dann schneller. Vielleicht gelingt es Ihnen sie so zu zähmen das sie sogar „aus der Hand essen“ :) Das ist möglich.

In den sehr natürlich geführten Teichen, mit einer kleinen Fischmenge und einer Vielzahl an Pflanzen, besteht die Möglichkeit die Fische nicht zu füttern. In jedem Teich finden Fische Insekte, die in dem Teich leben oder dort reinfallen. Grundsätzlich ist es in der Natur ähnlich:).

21.07.2017 Robert Zukowski

 

 

 

  • März 2017. Der Teich im Frühjahr. Wie soll man den Teich für die Saison vorbereiten?

 Nach der Winterzeit, wartet nun eine Menge Arbeit auf uns in unserem Teich. Für diejenigen, die noch keinen Teich haben, ist jetzt die beste Zeit für die  Errichtung. In dem schon im Frühjahr errichtetem Teich haben sich die Prozesse der Erhaltung des biologischen Gleichgewichts stabilisiert und die wachsenden Pflanzen werden uns bereits in diesem Jahr erfreuen.

Diejenigen, die bereits ihren eigenen Teich haben, sollten gleich nach dem Schmelzen des Eises seinen Zustand nach der Winterperiode  bewerten. Oft passiert es, dass Fische, Frösche und andere Tiere, die unter dem Eis Überwintern einfach sterben. Etwaige tote Tiere, die man feststellt, müssen sofort entfernt werden, da bei Steigerung der Wassertemperatur, ihre Zersetzung zur  schnellen Vergiftung des Wassers führt. Wenn der Teich  in einem sehr schlechten Zustand ist, das heißt er erinnert mehr an eine stinkende Pfütze, ist es notwendig, das Wasser vollständig auszutauschen.

Ist die Situation  in unserem Teich  zufriedenstellend (klares Wasser, Fische und andere Tiere haben glücklich überwintert) kann man mit den Pflegearbeiten beginnen. Zuerst sollte man knapp über dem Boden die Winterküstenpflanzen schneiden (Schilf, Stöcke). Alle verwelkten und trockenen Pflanzenteile sollten ebenfalls entfernt werden. Sie entstellen den Teich, verschmutzen das Wasser und sie nehmen Platz den jungen Trieben. Der Frühling ist die beste Zeit zum Teilen und Umpflanzen der Pflanzen. Wenn man sich um die Pflanzen kümmert, bevor sie anfangen zu wachsen, bedanken sie sich bald mit einem üppigen Wachstum.

Normalerweise befindet sich nach dem Winter am Boden des Teiches große Schicht aus Schlamm und Blättern, die hier im Herbst kamen. Um sie zu entfernen soll man besser warten, bis die Wassertemperatur über 10 ° C steigt. Frühere Störung der Fische kann sich negativ auf ihre Gesundheit umsetzen. Für die Reinigung des Teichbodens ist ein s.g. Teichstaubsauger praktisch. Man kann auch eine Schmutzwasserpumpe verwenden, aber es ist viel schwieriger, es dann genau zu tun. Vorteilhaft ist Austausch von 1/3 des Teichvolumens. Bei großen Teichen ist der Wasserwechsel und gründliche Reinigung des Bodens nicht so wichtig. Nach dem Wasserwechsel sollte ein biologisches Mittel verwendet werden, der das Wachstum von Algen hemmt und biologisches Gleichgewicht unterstützt.

 Der Frühling ist eine Zeit, in der die geschwächten Fische in der Regel an verschiedenen Krankheiten erliegen. Sie sollten dann genau überwacht werden und wenn irgendwelche Krankheitssymptome sichtbar werden sollten sie behandelt werden.

Technische Geräte  sollten gestartet werden. Für die Filter, oder direkt in den Teich kann man sauren Torf verwenden. Wenn die Wassertemperatur 10-15 ° C erreicht, kann man  mit der Fütterung der Fische beginnen. Nach dem 15. Mai (wenn das  Frost Risiko nicht mehr vorhanden ist)  kann man tropische Pflanzen (Pistia, Wasserhyazinthen ) in den Teich setzen. Den Versand und Verkauf beginnen wir ab Mitte März, aber schon jetzt können Sie bereits  übers Internet bestellen, die Aufträge  werden dann in der Reihenfolge der aufgenommenen Bestellungen vorgenommen.

Endlich ist der von uns allen, der  lang ersehnter Frühling gekommen !

Wenn man auf die Temperatur draußen schaut, ist es schon fast so warm wie im Sommer. Aber man sollte an das Sprichwort denken: April macht was er will.  In diesem Jahr, war das Wetter ziemlich freundlich zu uns, deshalb ist es nicht mit allzu großen Verlusten in den Gärten zu rechnen.  Es ist Zeit für die Frühlingarbeiten in unseren Gärten und natürlich in unseren Teichen. Sie sollten Sträucher schneiden, wenn es noch nicht gemacht wurde, auf den Staudenbeeten, die welken Blätter und Pflanzenteile entfernen, die Rinde ergänzen da wo sie fehlt, den Rasen gut harken vor allem an Stellen, wo es eine Menge Moos gibt. Sie können auch spezielle Belüfter verwenden, die  den Boden zu belüften helfen. Sie können auch  jetzt mit Düngen beginnen und da wo es notwendig ist Grassamen aussähen. Der Frühling ist eine gute Zeit, um die Teiche, im Durchschnitt alle 2-3 Jahre, zu reinigen. Sie können auch die Wasserlilien umpflanzen, Sie brauchen frische fruchtbare Erde mit Kompost und granuliertem Dung, Sie können  auch ein wenig Ton hin fügen. Sie müssen an eine Schicht aus gewaschenem Kies denken, der obendrauf gestreut wird, damit  die Erde nicht ausgespült wird und sie das Wasser in dem Teich nicht verschmutzt. Andere Wasserpflanzen, wie die Uferpflanzen, können auch umgepflanzt werden, jedoch brauchen sie keine so Nährstoffreiche Erde wie die Wasserlilien.  Entfernen Sie alle trockenen Teile der Pflanzen über dem Wasser sowie alle faulen im Wasser. Reinigen Sie die Filter bevor sie neu gestartet werden. Bald können Sie anfangen die Fische zu füttern, sobald die Wassertemperatur auf über 10 Grad steigt. Den Verkauf und Versand von Pflanzen haben wir bereits begonnen, wir laden sie alle herzlichst ein.

Selbst in einem kleinen Gartenteich können Sie Zierfische haben.

 Bevor die Fische in das Wasser eingelassen werden, müssen Sie ausrechnen für wie viele und für welche Fische genügend Platz vorhanden ist. Wie pflegt man die Fische in dem Gartenteich?

Um die Anzahl der Fische im Teich zu berechnen kann man folgende Formel nutzen: Länge der Erwachsenen Fische sollte nicht 25 cm pro 1 m2 des Wasserspiegels und 150 Liter Wasser  überschreiten. Wenn der Teich  vor kurzem bepflanzt wurde, soll man abwarten bis die Pflanzen Wurzeln schlagen und das Wasser klar wird : es ist ein Zeichen dafür, dass der Teich das biologische Gleichgewicht erreicht hat. Am besten lassen Sie in dem ersten Jahr ein paar Fische im späten Frühjahr und ein paar im Sommer rein und in den folgender Zeit können Sie dann ihre Fischzucht vervollständigen.

Die Fische im Teich im Sommer

Fische fühlen sich wohl in einem sauberen und sauerstoffreichen Wasser. Um das Wasser im Teich so zu halten, sollten Sie die Entwicklung von Algen verhindern – sie sind besonders im Sommer lästig. Sie scheiden Schwefelwasserstoff und Nitrit aus, die die Wassertrübung verursachen. Algen können Sie mit einem Netz  auf einem Stock entfernen, oder Sie können  Teichwasserflöhe, Gemeine Schlammröhrenwürmer oder  Miesmuscheln ins Wasser lassen, die sich von  den Algen ernähren.

Sie sollten  die Fische nicht übermäßig viel füttern (sie sollten täglich  so viel Nahrung bekommen, wie viel sie in 10 Minuten aufessen)  und erlauben Sie nicht dass die Erde von den Rändern des Teiches,  beispielsweise mit dem Regen, in den Teich gelangt. Die Mineralien in der Erde und verdorbener Fischfutter  sind Nährboden für Algen.

In dem Teich können keine Wasserpflanzen  (sie sollen bis zu 1/3 der Oberfläche des Teichs beanspruchen) und Uferpflanzen fehlen. Dadurch das sie den Teich beschatten, behindern sie die Entwicklung von Algen, und  geben Unterschlupf für Fische und reinigen das Wasser von Salzen, und versorgen es mit Sauerstoff.

 

Wasserbewegung fördert seine Belüftung, in einem Teich mit Fischen ist es empfehlenswert  eine Filterpumpe oder ein Brunnen zu installieren oder eine Kaskade zu bauen.

Fische im Teich nach dem Sommer

Anfänger, die Fische züchten, müssen wissen, welche Behandlungen sie im Herbst erfordern. Wenn die Temperatur unter 10 ° C wird,  werden die Fische lethargisch und bewegen sich meistens  am Boden. Dann hören Sie auf sie zu füttern. Wenn der Teich  klein ist  (bis zu einer Tiefe von 1,2 m bis 3 m2),muss man die Fische, im Winter in eine  Wanne, die an einem kühlen Ort steht  (zwischen 0 und 8 ° C) bringen. In der Badewanne sollten Sie eine  Belüftung  ( zB. Aquarium Pumpe) installieren.

Wenn die Bedingungen die Überwinterung der Fische im Teich erlauben, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht vollständig einfriert. Sie können einen Styropor-Schwimmer,  eine Heizung oder ein Bündel von Schilf oder Bambus-Stangen vertikal in das Wasser stellen. Durch die Öffnungen wird Luft in den Teich gelangen. Wenn das Wasser gefriert, statt ein Loch einzuhauen, stellen Sie auf das Eis einen Behälter mit heißem Wasser.

Welche Fische sollen Sie wählen?

Aland auch Orfe genannt - 40-50 cm. Sie schwimmen in der Nähe der Oberfläche. Sie sind gesellig.

Goldfische (Goldfisch) - 20 cm. Sie sind beständig gegen Sauerstoffmangel. Sie schwimmen gern am Boden und essen Fischfutter, welches auf den Boden fällt und nicht verrottet. Sie sind gesellig.

Japanische Karpfen (Koi) - 30-50 cm. Geeignet für große Behälter mit gut sauerstoffreichem Wasser. Sie können  in dem Teich überwintern, in dem eine  Belüftungspumpe installiert ist.

Schleie- 20-40 cm. Wie die Karpfen sie schwimmen  gerne an dem Boden.

 

Herbst im Garten: Vorbereitung des Gartens auf den Winter

November ist der  Monat der letzten Aufräumarbeiten und Vorbereitungen auf den Winter. Welche Arbeiten sollen  im November im Garten getan werden? Die Vorbereitung des Gartens auf den Winter. Wir beraten Sie, wie man den Rasen, Teich und Balkonpflanzen auf den Winter vorbereitet.

  Man soll die Blätter, die von den Bäumen und Sträuchern fallen, zusammenfegen. Lassen Sie sie nicht auf dem Rasen, weil sie dann eine luftundurchlässige Schicht bilden, die die Entwicklung des Schneeschimmels fördert. Über dem Teich sollte man ein  Netz  befestigen, damit man das hineinfallen von Blättern verhindert und somit auch deren Faulen in dem Wasser. Man sollte alle benutzen Gartengeräte säubern, ölen  und in einem trockenen Raum lagern.

 

Wenn Sie es noch nicht getan haben, dann ist November der letzte Moment, für die Vorbereitung der Rabatten für  die nächste Saison. Nach dem umgraben soll der Boden nicht geharkt werden, lassen sie die Erde in sog. tiefen Ackerfurche  (dann wird sich die Feuchtigkeit aus Niederschlägen besser sammeln). Nach der Düngung mit Phosphatdünger und bei festen Böden auch mit  Kaliumdüngemitteln soll man die Erde umgraben. Die meisten Pflanzen wachsen am besten in einer Erde mit  leicht saurem oder neutralem pH (pH 6,0 bis 7,0). Untersuchen Sie den  pH-Wert des Bodens im Garten (mit zum Beispiel im Garten-Geschäft erhältlichem pH Messgerät, durch die Entnahme einer Probe auf ein paar Stellen im Garten, in einer Tiefe von 15-20 cm), und wenn der Wert  zu niedrig ist (der Boden sauer) soll man eine Kalk-Behandlung durchführen. Die Notwendige Dosis von Kalk Dünger soll man gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Rabatte oder Rasen verteilen, und  sie  mit einem Rechen mit der oberen Schicht des Bodens mischen.

 Bitte beachten! Das Kalken  sollte nicht mit der Düngung  verbunden werden, weil  in Folge von den Prozessen, die stattfinden, ein Teil der  Mineralien erreicht die Pflanzen nicht . Die Düngung kann 2-3 Wochen nach dem Kalken erfolgen.

 Vorbereiten des Gartens auf den Winter: Rasen

Der Rasen sollte gemäht werden, solange das Gras wächst.  War der Oktober warm, dann mähen Sie  den Rasen auch noch am Anfang November. Sie fegen die  Blätter, die von Bäumen und Sträuchern fallen, zusammen. Lassen Sie sie nicht auf dem Rasen, denn dann schaffen sie  eine luftundurchlässige Schicht, die die Entwicklung des Schneeschimmels fördert.

 

Vorbereiten des Gartens auf den Winter: Teiche

Sammeln Sie die  Blätter, die auf das Netz gefallen sind - wenn Sie es  nicht tun, dann taucht es im Wasser und die Blätter beginnen zu faulen. Denken Sie an das Nachfüllen vom Wasser in den Behältern, in denen die Wasserpflanzen überwintern.  Bevor die  Oberfläche des Wassers in dem Behälter gefriert , schalten sie die Wasserpumpen aus und nehmen Sie sie und die  Filter heraus. Reinigen Sie sie, entfernen Sie den Schlamm und Algen, die Filter waschen Sie  unter fließendem Wasser. Gießen Sie das Wasser aus kleinen und mittleren Behältern aus - bewegliche stellen Sie in einen trockenen Raum und die unbeweglichen füllen Sie  mit Sägemehl oder geschnittenem Stroh und decken sie zu. Fische und Pflanzen aus diesen Behältern bringen sie  in ein  Aquarium. Aus großen Teichs (über 100 cm tiefe) nehmen Sie Fische und Pflanzen heraus und bringen sie in ein Aquarium, dann entfernen Sie 2/3 des Waser Volumens aus dem Teich, reinigen Sie Schlamm und Pflanzenreste, die Kanten und Boden des Teichs, dann schneiden Sie die stark überwachsenen Pflanzen , befüllen den Teich wieder mit  Wasser und  lassen Fische wieder rein. Damit die Oberfläche des Wasser in dem Teich nicht ganz einfriert verwenden Sie Styropor als Eislöcher. Es erleichtert den Fischen das Atmen während des Winters.

Bitte beachten! Pumpen müssen in einen Behälter mit Wasser gelagert werden, da wenn sie "trocken" aufbewahrt werden, können sie im nächsten Frühling  wieder schwer in Betrieb gesetzt werden. Durch die Pumpe  fließt Schmutz durch, und bleibt in dem  Inneren der Pumpe. Wenn es antrocknet- bildet es auf den   Teilen der Pumpe eine harte Kruste. Im Fruehling müsste man  dann die Pumpe demontieren  und reinigen.

Vorbereiten des Gartens auf den Winter: Wasser in dem Wasserhahn und Werkzeuge

Vergessen Sie nicht, die  Wasserzufuhr zu schließen, und das Ablassen vom Wasser, damit die Wasserinstallation während des Frostes nicht platzt. Man sollte auch Wasser aus allen Behältern entfernen damit sie während des starkem Frost nicht platzen.

Man sollte auch alle während der Saison gebrauchten Geräte reinigen, ölen und in einem trockenen Raum lagern. Schärfen Sie diejenigen die es brauchen  und  reparieren Sie diejenigen, die beschädigt sind. Reinigen Sie auch gründlich die Rasenmäher, schrauben sie die Messer ab und reinigen und konservieren sie.

 

Vorbereiten des Gartens auf den Winter: Pflanzen auf dem Balkon

Diese Pflanzen, die niedrige Temperaturen  tolerieren kann man auf dem Balkon oder Terrasse stehen lassen. Aber denken Sie daran sie von Frost und Wind zu schützen. Man soll   das Wurzelsystem der Pflanzen schützen , indem Sie die  Container (Töpfe, Kisten) in mit Polystyrol, Sägemehl, trockenen Blätter oder  Stroh gefüllte Kartons reinstellen. Die Triebe können Sie mit Gartenvlies schützen.

12.10.2016 Robert Zukowski

 

 

 

 

 Mein erster Teich

 

Ein Teich ist ein echtes Schmuckstück, nicht nur relativ einfach auszuführen , aber zur gleichen Zeit auf natürliche Weise eine  Dekoration für  Garten, Park und alle anderen Grünflächen. Es muss daran erinnert werden, dass die Pflege des Wassergartens  nicht zu den leichtesten Aufgaben gehört , erfordert sowohl ausreichende Kenntnisse und Zeitaufwand,  damit der  Teich und seine Umgebung  uns mit ihrer Schönheit für eine lange Zeit erfreuen.

 

Wir errichten einen Teich

 

Wenn man den ersten  Teich errichtet, muss man von Anfang an seine Gestaltung, Entwicklung und Planung durchdenken. Es sollten die wichtigsten Fragen  beantwortet werden – wo errichten wir den Teich, wie groß er wird , und welche Pflanzen werden dort wachsen. Mehr als das, sollten Sie auch die Möglichkeiten des Grundstücks, auf dem der Teich errichtet wird  berücksichtigen.

 

Von der Wahl des Plates bis zur Entstehung des Teiches.

 

Wenn Sie den Platz für den Teich  bereits gewählt haben, kommt eine Zeit, um die Konturen des Teiches zu bestimmen. Den Erdaushub legen sie vorsichtig mit Folie aus, die dazu bestimmt ist, den Teich vom Wasserverlust zu schützen. Vergessen Sie nicht in verschiedenen Tiefen Platz für unsere Pflanzen zu machen. Auf dem Boden und um die Ränder können Sie Steine legen, damit der Teich natürlicher aussieht.

 

Pflanzen im Gartenteich

 

Bei der Gestaltung des Teiches, soll man natürlich die  Zierpflanzen auswählen. Zur Wahl haben Sie eine Reihe von Optionen: Pflanzen für Ufer, treibende oder tief im Wasser versunkene.

 

Die Ufer Pflanzen erlauben in einer natürlichen und sehr ästhetischer Weise die Kanten des Teiches zu decken, einschließlich der Folie, mit der der Teich ausgelegt ist . Überprüfen Sie , ob die von Ihnen gewählten Pflanzen mit ihren Trieben ,die Folie nicht beschädigen werden. An den Ufern der Teiche kann man   gewöhnlichen Kalmus, Pfeilblatt  , Hahnenfuß oder Rohrkolben pflanzen.

 

Sumpfpflanzen sind ebenfalls gut für diese Art von Behältern, wo die Kante deutlich markiert ist geeignet. Durch Bepflanzung präsentiert er sich natürlich. Exquisit in solchen Fällen bewähren sich  Gewöhnlicher Froschlöffel, Pfennigkraut, gelbe Iris, Fieberklee oder Drachenwurz.

 

In dem Teich sehen auch schön  Pflanzen, die auf dem Wasser schwimmen. Einige sind in dem Boden des Teiches , wie Wasserlilien, Teichrosen und Europäische Seekanne  verwurzelt, andere schwimmen frei auf der Oberfläche. Zu dieser Gruppe gehören Hydrocharis, Krebsschere, Wassersalat, Wasserhyazinthe, Limnobium , Salvinia (Wasserfarn), Vielwurzelige Teichlinse oder Große Algenfarn .

 

Es gibt auch Pflanzen die das  Wasser sehr gut mit Sauerstoff anreichern, Hornblatt, Kanadische Wasserpest, Tausendblatt oder Laichkräuter.

 

Daher wenn Sie einen Teich gestalten, wählen Sie Teichpflanzen und  bedenken Sie, dass viele Arten reinigende  Eigenschaften haben, die es ermöglichen, die Arbeit der  Filter zu  unterstützen , und mit der Zeit  biologischen Gleichgewicht im Tank zu erreichen.

 

Ein Teich – viele Vorteile

 

Gründung des Teichs ist eine Investition nicht nur vorteilhaft vom Gesichtspunkt der Erhöhung der visuellen Qualitäten des Gebietes. Ein Tech ist auch ein aktives biologisches Ökosystem, welches ein Lebensraum von Pflanzen und Tieren